Sicherungstechnik von HPZ
MSW am Gleis mit vorbeifahrendem Zug

Mehr Sicherheit am Gleis

Bei Arbeiten im Gleisbereich müssen die dort Beschäftigten vor den Gefahren aus dem Eisenbahnbetrieb geschützt werden. Die beste Maßnahme ist natürlich, das Gleis zu sperren. Da aber eine Sperrung betrieblich nicht immer möglich ist, bietet die HPZ GmbH mit z. B. der Mobilen Schutzwand und der Festen Absperrung UPZ III EN eine Lösung an, die die Beschäftigten vom Eisenbahnbetrieb trennt und somit das höchste Maß an Sicherheit und Schutz bietet. Weiter erhalten Sie von der HPZ GmbH u. a. technische Hilfsmittel zur Unterstützung von Bahnübergangsposten, Elektrische Signalgeber, die Signalisierung von Langsamfahrstellen und vieles mehr. Die HPZ GmbH liefert somit höchste Sicherheitsstandards für die Absicherung von Gleisbaustellen.

100 % Trennung von Mensch und Gefahr

Mobile Schutzwand

Bei Arbeiten am Gleis spielen die geringstmögliche Beeinträchtigung des laufenden Bahnbetriebs und die Sicherheit der Mitarbeiter eine maßgebliche Rolle. Die neueste Produktentwicklung der Pfeil Sicherung GmbH, UPZ Sitech GmbH und der HPZ GmbH – die Mobile Schutzwand – kann aber noch viel mehr. 

MSW durch Aluminiumstreben am Gleis montiert
MSW am Gleis mit vorbeifahrendem Zug

Vorteile

  • 100 % Trennung von Mensch und Gefahr – Druck- und Sogschutz, Durchsteck- und Durchschlagschutz
  • Effektives Arbeiten auf der Baustelle ohne Arbeitsunterbrechung sorgt für schnellere Abwicklung und Kostenreduzierung
  • Schonung von Personalressourcen, höhere Arbeitsleistung durch hohes Sicherheitsgefühl bei den Mitarbeitern
  • Keine bzw. geringe Beeinträchtigung des Bahnbetriebs
  • Max. Vorbeifahrtgeschwindigkeit 160 km/h
  • Verursacht keine Lärmemissionen
  • Einfache und schnelle Montage am Gleis
  • Stabile Aluminiumkonstruktion, Systemhöhe 2 m

Bestandteile

  • Handliches rollbares Netz im Format 3 x 2 m
  • Leichte hochfeste Aluminiumkonstruktion
MSW im Einsatz an einer Baustelle im Winter

Pluspunkte für alle Beteiligten

  • Deutsche Bahn AG
    › Minderung von La-Stellen
    › Keine Beeinträchtigung des laufenden Bahnbetriebs
    › Vorbeifahrt bis 160 km/h ohne Einsatz von ATWS möglich
  • Sicherungsunternehmen
    › Personalressourcenschonend
    › Mehr Baustellen möglich
    › Fehlerminimierung
  • Unfallversicherungsträger 
    › Weniger Unfälle
  • Eisenbahnbundesamt
    › Einfaches System
    › Viele Kontrollen entfallen
  • Unternehmer
    › Verhaltensunabhängige Sicherungsmaßnahme, dadurch höhere Sicherheit
    › Schnellerer Baufortschritt ohne Unterbrechung
  • Umwelt
    › Emissionsschutz (kein Lärm)

Feste Absperrung

FA UPZ III EN

Die feste Absperrung FA UPZ III EN ist zertifiziert nach den Anforderungen der DIN EN 16704-2-2 und des DB-Lastenheftes für Feste Absperrungen, Version 1.1, vom 01.03.2020 und mit bahntechnischer Freigabe vom 31.10.2020 für den Einsatz auf der Infrastruktur der DB Netz AG zugelassen.
Bahntechnische Freigabe | PDF zum Download

Die Feste Absperrung - Muster
Detailaufnahme der Festen Absperrung

Eckdaten

  • Stufenweise einstellbarer Gefahrenbereich von 1,95 m bis 2,55m / Abstufung 10 cm.
  • Teleskopierbare Querholme von 1,80 m – 3,00 m
  • Durch einen sehr kleinen Haltewinkel am Fuß, in Verbindung mit der 6° starken Neigung des Fußes, sind keine größeren Schotterbewegungen unter der Festen Absperrung notwendig.
  • Freigegeben für Vorbeifahrgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h.
  • Filigrane, freischwingende Konstruktion ohne Böschungsstütze
  • Ausleger und Schienenfußkonstruktion aus hochfestem, verzinktem Stahl
  • Teleskopholme aus Aluminium mit hoher Steifigkeit bei geringem Gewicht
  • Geeignet für alle Schwellentypen (inkl. feste Fahrbahn)
  • Überhöhungsausgleichsmodul als Ergänzung

Vorteile

  • Geringes Gewicht ermöglicht hohe Transportmengen je Fahrzeug und effiziente Logistik im Gleisbereich
  • Schnelle Montage durch robuste Konstruktion und wenig Befestigungselemente
  • Hohe Stabilität trotz freischwingender Konstruktion
  • Minimale Wartung, große Flexibilität bei Lagerung
Detailaufnahme der Halterung der Festen Absperrung

Bestandteile

  • Schienenfußhalterung mit Schiebestück und Knebelschraube
  • Ausleger
  • Teleskopholm mit Warnmarkierung und Isolationsstück
  • Winkelstecker
  • Federstecker

Technische Angaben

  • Ausleger komplett mit Schienenfuß und Schienenfußklemme ca. 7,7 kg
  • Teleskopholme aus Aluminium ca. 3,9 kg
  • Gewicht des Gesamtsystems ca. 5,2 kg/m

Elektrischer Signal-Geber

ESG 3000 UPZ

Als Ersatz für das CO2 Typhon und als Alternative für alle anderen elektrischen Hörner hat die UPZ das ESG 3000 UPZ entwickelt.

Elektrischer Signalgeber ESG 3000 UPZ und Zubehör
Elektrischer Signalgeber ESG 3000 UPZ

Eigenschaften

  • Signallautstärke 126 dB(A)
  • Ergonomische und kompakte Bauweise
  • Geringes Gewicht
  • Lange Akkulaufzeit
  • Leichte Handhabung
Akkufach Elektrischer Signalgeber ESG 3000 UPZ

Bestandteile

  • ESG 3000 Gehäuse mit Griff und Tragegurt, zwei wechselbare Akkus und für beide ein einziges externes Ladegerät.
  • Zwei Schlüsselschalter mit Schlüssel und ein 10 m langes Bedienkabel mit Handschalter.
  • Auf Wunsch können wir ein Stativ, Reservebatterien und Reserveladegeräte anbieten.

Technische Angaben

  • Gewicht: ca. 12,6 kg inkl. Batterien
  • Batterien: 
LiFePo4 12,8V 3000 mAh
  • Ladegerät: Li-Ion Batterielader 14,6 V 2000 mAh

Technisches Hilfsmittel für Bahnübergangsposten mit integriertem Nachwarnsystem

TH-Büp UPZ

Das TH-BÜP ist ein transportables, leicht zu installierendes Schrankensystem mit Andreaskreuz und integrierter Lichtsignalanlage zur Unterstützung des Bahnübergangspostens, unter Verzicht auf den Hilfsposten. Mithilfe des TH-BÜP können Bahnübergänge, deren fest installierte Sicherungsanlagen aufgrund von Baumaßnahmen vorübergehend außer Betrieb gesetzt sind, in kürzester Zeit flexibel gesichert werden. Das TH-BÜP bildet Funktion, Design und Erscheinung einer fest installierten Sicherungsanlage nach. Durch digitale Steuerungstechnologie bietet das TH-BÜP Erweiterungs- und Integrationsmöglichkeiten entsprechend dem Konzept Industrie 4.0.
Zulassung inklusive Nachwarnsystem 
durch die DB Netz AG seit November 2018.
Freigabe der DB Netz AG für NWS als PDF | Freigabe der DB Netz AG für TH-BÜP als PDF

Schräge Ansicht von Schrankensystem und Steuereinheit

Technische Angaben

  • Netzanschluss 230 VAC / 16 A / 50 Hz
  • Stromversorgung Anlage 24 Volt Gleichspannung
  • max. Anzahl Lichtsignale: 36 (3 pro Schrankenantrieb)
  • Anzahl BÜ-Akustik: 12 (1 pro Schrankenantrieb)
  • Akkubetrieb 12 h Vollbetrieb + 30 h Rotlicht
  • Akkuladezeit 10 h nach 12 h Vollbetrieb
  • 12.1“ HD-Touchscreen
  • Schrankenbaum teleskopierbar 2,35 – 5,75 m
  • Notschließfunktion: schienenkontaktbasiert oder
über Pilztaster am Bediengerät
  • Nachwarnsystem in Bedieneinheit integriert
  • Einsatztemperatur  - 25 bis 55 °C
  • Statik freigegeben bis Windstärke 10
Detailansicht des Steuergerätes

Bestandteile

  • flexible, modulare Anlagegröße durch Kombination einer Bedien-
einheit mit bis zu 12 Schrankenantrieben und jeweils bis zu 
3 Lichtzeichen und einer BÜ-Akustik pro Schrankenantrieb
  • einfachste Bedienung der Anlage über ein 12.1“ HD-Touchscreen und Schlüsselschalter
  • Anzeige relevanter System- und Statusinformationen aller angeschlossenen Komponenten in Echtzeit und Klartext
  • Akkus mit neuester Lithium-Technologie für uneingeschränkten Betrieb von bis zu 12 h ohne Stromversorgung und anschließender Sicherung des Bahnüberganges durch Rotlicht für bis zu 30 h
  • einfache Erweiterung bestehender Anlagen um zusätzliche Komponenten, wie z. B. Schrankenantriebe oder Lichtsignalanlagen – auch im laufenden Betrieb
  • Wiederinbetriebnahme entstörter Komponenten 
durch einfache Quittierung am Bediengerät
  • in die Bedieneinheit integriertes Nachwarnsystem mit schienenkontaktbasierter Notschließfunktion
  • teleskopierbare Schrankenbäume von 2,35 – 5,75 m
  • Schließrichtung (links/rechts) im Antrieb einstellbar

Mobile Behelfsschranke

UPZ MBS II

Mobiles Schrankensystem für die Einrichtung von behelfsmäßigen Bahnübergängen. Die Vorteile des UPZ MBS II bestehen in der schnellen Montage, dem variierbaren Schrankenbaum und der leichten Bedienbarkeit.

Mobiles Schrankensystem für die Einrichtung von behelfsmäßigen Bahnübergängen
Mobiles Schrankensystem für die Einrichtung von behelfsmäßigen Bahnübergängen

Vorteile

Das System lässt sich schnell und problemlos Aufbauen und ist verschließbar. Die Herstellung von Signalabhängigkeit ist auf Wunsch möglich.

Detail des MBS

Eigenschaften 

  • schnelle Montage
  • variabler Schrankenbaum (3,0 – 6,5 m)
  • leichte Bedienbarkeit mittels Gasdruckfeder ohne Gegengewicht

Schutzhaltsignal

Sh2 · Typ I, II und III

Das Sh2 beweist hohe Flexibilität im Einsatz neben dem Gleis als Zwergbauform, kurz oder lang sowie als Hochbauform. je nach Einsatz stehen drei verschiedene Aufbautypen zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie zum passenden Modell für Ihren Einsatz.
Technische Mittteilungen

Typ I

Das Signal ist schnell aufzustellen und zu entfernen. Dies ist besonders bei kürzeren Sperrzeiten von Vorteil. Die Neigung des Signals lässt sich durch Verstellen der Spannschraube auf den jeweiligen Schienentyp einstellen. Aufgrund der Bauform ist ein Transport im PKW sehr gut möglich. Zugelassen für nicht bundeseigene Eisenbahnen.

Bestehend aus:

  • 1 Stk. Signalmast 6,5 kg Stahl verzinkt
  • 1 Stk. Signaltafel 3,8 kg, Reflexfolie Typ3, weiß mit rotem Aufdruck auf beiden Seiten (für Wärterhaltescheibe Anordnung im Gleis) 540 mm x 430 mm
  • 1 Stk. Signalleuchte rot (EBA Zulassung)

 

Typ II

Dieses Signal unterscheidet sich zum vorhergehenden Typ I durch seine sehr stabile Schienenfußbefestigung und lässt sich trotzdem schnell montieren. Durch seine Zweiteilung noch gut im PKW zu transportieren. Für alle Eisenbahnen zugelassen.

Bestehend aus:

  • 1 Stk. Signalmast 8,5 kg Stahl verzinkt
  • 1 Stk. Signaltafel 3,8 kg, Reflexfolie Typ3, weiß mit rotem Aufdruck auf beiden Seiten (für Wärterhaltescheibe Anordnung im Gleis)
  • 1 Stk. Signalleuchte rot (EBA Zulassung)

Typ III

Dieses Schutzhaltesignal unterscheidet sich durch sein Material und Flexibilität im Aufbau zu den ersten beiden Typen.
Drei Aufbauvarianten:

  • Zwergbauform kurz
  • Zwergbauform lang
  • Hochbauform lang

Aufstellung neben dem Gleis, Lampe oben und unten

Eigenschaften

  • Signaltafel 3,8 kg, 540 x 430 mm, Reflexfolie Typ 3 weiß mit rotem Aufdruck
  • Rückseite schwarz gelb gestreift (für Anordnung neben dem Gleis)
  • Hochbauform lang komplett Alu 9,8 kg
  • Zwergbauform lang komplett Alu 4,4 kg
  • Signallampe rot (EBA Zulassung).
  • Abschluss-Signal für Einfahrstumpfgleise, Halterung mit Signaltafel
    Reflexfolie Weiß mit rotem Aufdruck, Rückseite schwarz, 
    ohne Lampe, Gewicht: ca. 5,5 kg

Signalmastsystem

UPZ LF IV

Das Signalmastsystem UPZ LF IV ist ein modular aufgebautes System für die Einrichtung zeitweiliger Langsamfahrstellen im Bereich von Bahnanlagen. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine Einmann-Montage. Alle zugelassenen Signaltafeln und Lampen können montiert werden. Der Aufbau kann wahlweise in Zwergbau-, als auch in einer Hochbauvariante gemäß Signalbuch ESO SB 301 erfolgen. Das System ist EBA zugelassen und hat eine Serienfreigabe der DB AG.
Technische Mitteilungen

Signalmastsystem in Zwergbauform
Signalmastsystem für Langsamfahrtstellen

Bestandteile

  • Schienenfußhalter Teil 1 / Teil 2
  • Signalmast Teil 1 / Teil 2
  • Stützträger
  • Böschungsstützen 2 Stück
  • Extra: Zwergmodul, Schienenfußhalter Teil 1 als Tunnelmodul Eigenschaften
Schienenfuß als Zubehör für Signalmastsystem

Eigenschaften

  • Gewicht hohe Variante ca. 25 kg (ohne Tafeln und Lampen)
  • Tafeln und entsprechendes Zubehör entsprechen der Signalordnung Bahnbetrieb SB 301. Als Kennziffer alle Zahlen möglich.
  • Auf Anfrage Bereitstellung aller Signaltafeln nach RIL301.
  • Montage ist am geschotterten Gleis, den meisten festen Fahrbahnen und in Tunneln möglich.

Luftbremskopf

UPZ LBK 2000

Mit dem Luftbremskopf UPZ LBK 2000 können geschobene, druckluftgebremste Fahrten (Rangier- und Zugfahrten) durch einen Bremsprobeberechtigten an der Spitze zum Halten gebracht werden. Die Verwendung des Luftbremskopfes wird durch die örtlichen Bestimmungen und Richtlinien geregelt.
Technische Mitteilungen

Luftbremskopf LBK 2000
Geschlossener Koffer des Luftbremskopf LBK 2000

Eigenschaften

  • Bremskupplungskopf mit integriertem Ventil, einer Halterung, einem Sicherungshebel und einer Betätigungsleine
  • Outdoor Koffer (wasserdicht, bruchfest und staubdicht) für sichere Aufbewahrung und Transport optional erhältlich
Geöffneter Koffer mit Luftbremskopf LBK 2000

Gewicht

  • Gewicht mit Leine ca. 1,25 kg
  • L 230 mm | B 70 mm | H 90 mm

Hochleistungs-Elastomer

Schrankenband

Das Schrankenband wurde als langlebige Alternative zu gängigen am Markt befindlichen Produkten entwickelt. Es zeichnet sich durch ein Hochleistungs-Elastomer aus, welches das Schrankenband auf 20 % der Nennlänge zusammenzieht. Durch die kontinuierliche Vorspannung wird ein Bodenkontakt vermieden und die Lebensdauer entschieden verlängert. Wetterfester und waschbarer Kontraststoff und Reflexstoff werden in einem Abstand von 500 mm abwechselnd eingesetzt. Unser Reflexstoff, welcher die höchste Leistungsstufe der geforderten Mindestrückstrahlwerte übertrifft, leuchtet bei Anstrahlung weiß auf. Der Anstrahlwinkel ist hierfür nicht relevant. Extra große Aluminium Karabiner ermöglichen eine leichte Befestigung des Schrankenbandes.

Schrankenband im Ruhezustand
Befestigung Schrankenband - Detailansicht

Technische Daten

Länge: 2 m · Gewicht: 0,7 Kg
Länge: 12 m · Gewicht : 1,8 Kg

Waschbar: Handwäsche bei 30° C
ohne aggressive Reinigungsmittel und ohne Weichspüler.

Befestigung Schrankenband - Detailansicht

Das 12-m-Band ist in einer Länge von 3 – 12 m einstellbar. Ergänzende Produkte zum Hilfsmittel Bahnübergang sind ebenfalls erhältlich. Eine Setgestaltung mit Warnpyramide ist möglich. Preise auf Anfrage.

Aufblasbares

Allwetterhaus

Sehr robustes, mobiles, aufblasbares Allwetterhaus aus hochwertigem Kunststoffmaterial für Baustellenpersonal wie z. B. Bahnübergangsposten. Das Allwetterhaus hat eine Grundfläche von 3 x 3 m und kann zur Stabilisierung im Erdboden verankert werden. Abgebaut (ohne Luft) wird das Allwetterhaus ganz einfach in einer mitgelieferten Tasche verstaut und transportiert. Des Weiteren ist im Lieferumfang Tisch, Stuhl, Beleuchtung, 2 x Pumpe (Hand/Elektrisch) und ein Heizgerät enthalten.

Seitliche Ansicht des mobilen aufblasbaren Schutzhauses
Seitliche Ansicht des mobilen aufblasbaren Schutzhauses mit geöffneter Tür
Frontansicht des mobilen aufblasbaren Schutzhauses mit offener Frontseite
Ihre Ansprechpartner
Wir beraten Sie gerne. Bei Fragen zu unseren Produkten und Systemen nehmen Sie gerne mit unseren Ansprechpartnern Kontakt auf.